Samstag - 14.06.2014 - Etratat - Houlgate


an der Seine-Mündung


Heute kehren wir am Vormittag zurück nach Etretat - es ist nun Flut - die Küste sieht ein wenig anders aus. Wir wandern einige Stunden oberhalb der Felsen und in eine Bucht hinein. Die beachtlichen Mengen an Touristen in Etretat dünnen sich mit wachsender Fußdistanz schnell aus und die Ausblicke werden im Laufe des Tages immer schöner. Das liegt an der Sonne, morgens war es zuerst bedeckt und klart im Tagesverlauf auf.

Nach der Wanderung fahren wir landeinwärts, um das Mündungsgebiet der Seine zu umfahren. Wir überqueren den Fluss auf der Mautbrücke bei Tancarville.

Nächster Stop ist die Calvadosbrennerei Père Magloire in Pont L'Evèque. Hier wird feiner Calvados du Pays d'Auge (AOC) hergestellt. Wir machen eine Führung durch Museum und Lagerkeller und dürfen im Anschluss natürlich auch kosten.

Abends fahren wir noch bis Houlgate, wo wir zu Toresschluss in einem schönen 4*-Camp eintreffen.


Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

Küste bei Etretat

noch eine Seine-Brücke

zu Besuch bei Père Magloire

zu Besuch bei Père Magloire

zu Besuch bei Père Magloire




Sonntag - 15.06.2014 - Houlgate - Caen - Port-en-Bessin


über Caen zu den Landungsstränden

Nach dem Aufstehen fahren wir heute (Sonntag) nach Caen, um dort die zahlreichen Kirchen und Klöster zu besichtigen. Natürlich dürfen wir die Gottesdienste nicht stören, aber zumindest die Parkplatzsuche in der Stadt gestaltet sich natürlich entspannter als wochentags. Wir besichtigen die Männerabtei (Abbatiale Saint-Ètienne) bzw. deren romanische Kirche, die hochgotische Kirche Saint Pierre sowie die Festungsanlagen der Stadt. In die Kirche der Damenabtei (Abbaye aux Dames) kommen wir wegen eines Festes vor der Kirche nicht hinein.

Danach geht es zurück an die Küste. Bei Lion-sur-mer besuchen wir ein Museum zur Radartechnik - errichtet in einer ehemaligen deutschen Radarstation des 2. Weltkrieges. Überhaupt sind wir nun bei den Landungsstränden angekommen und hier dreht sich auch touristisch alles um dieses Thema - zumal wir aktuell den 70. Jahrestag der alliierten Landung haben.

Wir fahren noch weiter bis Port-en-Bessin, wo wir einen sehr schönen, luxuriösen Campingplatz finden. Hier werden wir 2 Nächte bleiben.




die Abbatiale Saint-Ètienne zu Caen



die Abbatiale Saint-Ètienne zu Caen



die Abbatiale Saint-Ètienne zu Caen



die Abbatiale Saint-Ètienne zu Caen



die Festung von Caen und die Kirche Saint Pierre



die Kirche Saint Pierre zu Caen



die Kirche Saint Pierre zu Caen



Kunst in der Festung



die Festung in Caen



eine Tram, ein O-Bus, oder doch beides



im Hof der Abbaye des Dames



in Caen



Leuchtturm in Port-en-Bessin



"Leuchthaus" oberhalb des Hafens von Port-en-Bessin



der Hafen von Port-en-Bessin bei Ebbe



die Brotpatrouille




Montag - 16.06.2014 - Port-en-Bessin


mit dem Rad unterwegs zum Omaha Beach

Heute lassen wir unser Auto stehen und bewegen uns mit dem Fahrrad. Insgesamt legen wir 43km zurück. Wir durchstreifen das schöne Küstenhinterland und besuchen den Amerikanischen Kriegsgräberfriedhof incl. Gedenkstätte in Colleville-sur-mer. Eine große und äußerst gepflegte Anlage, die von vielen Touristen (auch vielen Amerikanern) besucht wird. Wir haben hier allerdings nicht fotografiert. Anschließend fahren wir einmal den Strand von Omaha Beach ab. Das Wetter ist heute bedeckt und an der Küste recht windig. Wir trollen uns bald wieder ins Hinterland und kehren zu unserem Campingplatz zurück.




der Hafen von Port-en-Bassin, diesmal bei Flut



am Omaha Beach



Ente am Abend



Ente am Abend




Dienstag - 17.06.2014 - Port-en-Bessin - Bayeux - Lisieux


nach Bayeux und weiter ostwärts



Morgens fahren wir nach Bayeux. Wir wollen (und werden) die hiesige Kathedrale und den berühmten Wandteppich besichtigen. Nachdem wir einen Parkplatz gefunden haben, laufen wir durch die schöne Altstadt und arbeiten dabei unser Programm ab.

Der Teppich, der die Geschichte der normannischen Eroberung von England darstellt (1066) und kurz danach entstand, wird natürlich unter besonderen Schutzvorkehrungen gezeigt und kann nicht fotografiert werden. Hier kommen auch alle Reisegruppen durch und man wird per Audioführung im zügigen Tempo an dem Teppich entlang geführt.

Danach machen wir uns auf den Weg nach Osten, wir wollen heute möglichst bis in die Nähe von Rouen fahren. Ein Stop am Nachmittag ist das Dörfchen Camembert, wo man mit einem kleinen Museum daran erinnert, das der erfolgreichste französische Käse von hierher stammt. Produziert wird vor Ort heute nichts mehr.

Abends fahren wir noch bis Lisieux und erreichen dort den Camping Municipal. Das Wetter ist etwas wechselhaft mit Schauern.


in Bayeux



die Kathedrale zu Bayeux



die Kathedrale zu Bayeux



die Kathedrale zu Bayeux



die Kathedrale zu Bayeux



die Kathedrale zu Bayeux



die Kathedrale zu Bayeux




Mittwoch - 18.06.2014 - Lisieux - Jumièges


nochmal Calvados und weiter ostwärts

Erster Anlaufpunkt heute ist in Cormeilles die Brennerei Busnel. Sie ist neben Père Magloire der zweite große Hersteller von Calvados AOC du Pays d'Auge und auch diese Herstellung besichtigen wir. Wir erhalten eine Individualführung in (lustigem) Deutsch, die individueller und damit noch etwas interessanter ist als bei P.M. Der Touristenandrang hält sich hier ziemlich in Grenzen. Schön ist, dass wir hier auch die Destillationshalle besichtigen können.

Danach machen wir uns auf den (längeren) Weg nach Jumièges. Wir wollen dort die bekannte große Klosterruine anschauen. Am frühen Nachmittag erreichen wir den Ort. Wir checken uns beim Camping ein und laufen am Nachmittag zum Kloster. Die große Anlage ist sehr faszinierend und ein sehr schönes Fotomotiv. Das Kloster von Jumièges (gegründet bereits 654) war bis zur französischen Revolution eines der mächtigsten und größten in Frankreich. Danach wurde es aufgelöst und die Anlage zum Abbruch freigegeben. 1852 gelangte die Ruine in Privatbesitz und wird gesichert. Natürlich ist es auch schade, das nicht das ganze Baudenkmal erhalten blieb, aber die Atmosphäre in der Ruine ist auch sehr reizvoll. Das Wetter ist wieder sonnig und angenehm.




zu Gast bei Busnel



mal wieder über die Seine



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges



Klosterruine in Jumièges




Donnerstag - 19.06.2014 - Jumièges - Rouen - Beauvais


Rouen steht auf dem Programm

Heute folgen wir den Schleifen der Seine um nach Rouen zu gelangen. Die Stadt hat neben ihrer berühmten Kathedrale und anderen Kirchen auch eine große schöne Altstadt zu bieten. Wir suchen uns einen Parkplatz am Bahnhof und durchstreifen die Stadt. Die Abteikirche Saint Quen (spätgotisch) und die Kathedrale sehen wir von innen, die Kirche Saint-Maclou leider nur von außen. In der Innenstadt sind auch viele alte Fachwerkhäuser im typischen Stil erhalten. Weiter sehen wir auch noch das toll restaurierte gotische Gerichtsgebäude (Palais de Justice), den Hof mit Gebeinhäusern aus der Pestzeit (Aitre Saint Maclou), die alte Stadtuhr (Grand Horloge), und, und, ...

Am Nachmittag fahren wir ostwärts bis Beauvais. Wir erreichen die Stadt gegen Abend und stellen uns auf den gut gefüllten Stellplatz oberhalb der Stadt. Das Wetter ist weiterhin schön.




in Rouen - Kirche Saint Quen



in Rouen



in Rouen



in Rouen - Kirche Saint Maclou



in Rouen - Kirche Saint Maclou



in Rouen



in Rouen - Aitre Saint Maclou



in der Kathedrale zu Rouen



in der Kathedrale zu Rouen



Fassade der Kathedrale mit Baustelle und einem halben Menschen (Stitchfehler, sorry :-))



Rouen - Grand Horloge



Rouen - Palais de Justice



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Rouen - im Botanischen Garten



Beauvais - die Kathedrale




Freitag - 20.06.2014 - Beauvais - Laon


langsam heimwärts

Am Vormittag besuchen wir die Innenstadt von Beauvais. Insbesondere die riesige, aber nie vollendete Kathedrale der Stadt fasziniert uns. Innerhalb der Kathedrale findet man zusätzlich eine hochkomplizierte Präzisionsuhr, zu der es eine gesonderte Info-Show gibt. Danach drängen wir weiter nach Osten, um morgen keinen so weiten Heimweg zu haben.

Am Nachmittag stoppen wir bei Chateau de Pierrefonts - eine mittelalterliche Ritterburg - allerdings war das mal eine Ruine (seit dem 17. Jhdt.) und wurde im 19. Jahrhundert auf Erlass von Napoleon III. wiederauf- und deutlich umgebaut. Da hat sich am Stil schon so einiges verändert. Trotzdem oder gerade deshalb ist die große Anlage extrem sehenswert, sie wurde natürlich auch schon für zahlreiche Mittelalterfilme als Kulisse genutzt. Bemerkenswert sind die Ausstellungen mit Skizzen und Musterstücken, die vor dem Neuaufbau von vielen dekorativen Elementen gefertigt wurden.

Gegen Abend fahren wir noch bis Laon in der Nähe von Reims. Die Stadt hat einen mittelalterlichen Kern mit fast kompletter Stadtmauer auf einem Hügel. Wir laufen den örtlichen Camping municipal (unterhalb der Stadt) an und gehen von dort zu Fuß auf Rundgang. Wir besichtigen die frühgotische Kirche Saint Martin und streunen durch den Ort.




die unvollendete Kathedrale von Beauvais



die unvollendete Kathedrale von Beauvais



die unvollendete Kathedrale von Beauvais



die unvollendete Kathedrale von Beauvais



die unvollendete Kathedrale von Beauvais



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds - Fisheye-Perspektive



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds - Fisheye-Üerspektive



das Chateau de Pierrefonds



das Chateau de Pierrefonds



in Laon



in Laon - die Kirche Saint Martin



in Laon - die Kirche Saint Martin



in Laon - die Kirche Saint Martin



in Laon - die Kirche Saint Martin



in Laon - die Kirche Saint Martin



in Laon - Blick in die Neustadt






Samstag - 21.06.2014 - Laon - Eschborn


heute gehts nach Hause

Nach dem Frühstück in Laon machen wir uns auf den Heimweg. Unterwegs sind wir fasziniert von der Landschaft westlich von Rethel. Sie besteht aus sanften Hügeln überzogen mit endlosen Kornfeldern und wenig Dörfern. Das hatten wir hier nicht erwartet. Danach geht es wieder durch die Ardennen und über Luxemburg. Nach 7 Stunden Fahrt ist es geschafft, wir sind daheim.




unterwegs



unterwegs



unterwegs